Wie geht`s weiter in Mayschoß?

Liebe Mayschosser/innen,

all die Jahre bestand in unserer Pfarrgemeinde Mayschoß ein Pfarrgemeinderat – Männer und Frauen, die ehrenamtlich das kirchliche Leben in Mayschoß mitgestaltet und entwickelt haben. Sie haben in der Vergangenheit viel Zeit und Mühe geopfert. Dafür möchten wir ganz herzlich allen ehemaligen Mitgliedern des Pfarrgemeinderates Dankeschön sagen!!! Ohne Euch wäre kirchliches Leben und Seelsorge in unserer Pfarrgemeinde nicht möglich gewesen.

Bedingt durch die strukturellen Veränderungen, die das Bistum Trier beschlossen und durchgeführt hat, sind die Pfarrgemeinderäte seit der Rätewahl vom 14.07.22 aufgelöst und durch den neu gewählten Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschaft Altenahr ersetzt worden.

Von nun an gibt es keinen eigenen Pfarrgemeinderat in Mayschoß mehr!

Mit der Wahl vom Juli habt Ihr zwei Personen in den Pfarrgemeinderat entsandt, Dorothee Burkardt und Karlheinz Frings, die die Themen, Beratungen, Ergebnisse des Rates in unsere Pfarrgemeinde Mayschoß weitergeben.

Damit das kirchliche Leben vor Ort lebendig bleibt, brauchen wir jedoch ein Team aus Helfer/innen, die das gemeindliche Leben aufrechterhalten, fördern, weiterentwickeln und unterstützen.

Ohne Euch, Eure Mitarbeit, Eure Ideen und Vorschläge geht es nicht!!!

Für eine Mitarbeit im Team sprecht uns bitte gerne einfach persönlich an, auch per Email möglich unter kontakt@kirche-in-mayschoss.de Vielen Dank.

Dorothee Burkardt & Karlheinz Frings

Danke unserem Empfangsdienst

Liebe Mitglieder des Empfangsdienstes,

gut zwei Jahre ist es her, als das Corona-Virus begann, unseren Tagesablauf, unser Verhalten und unser Leben zu bestimmen. Auch das Kirchenleben wurde durch diese Pandemie stark beeinträchtigt, vielerorts kam es sogar zum Erliegen. Nicht so bei uns! Durch Euch, unseren Empfangsdienst, war der so wichtige Messbetrieb sichergestellt. Ihr habt Listen erstellt, die Menschen in Empfang genommen, Sitzpläne erstellt, die Kirche für den Gottesdienst vorbereitet und anschließend desinfiziert usw. Viel Zeit wurde investiert, um alles den Vorschriften entsprechend herzurichten.

Ihr habt dafür gesorgt, dass wir uns in unserer Kirche stets sicher und gut aufgehoben fühlen. Euer großes Engagement und Euer Teamgeist sind spürbar und ist für uns ein schönes Gefühl, vor dem Gottesdienst so nett, so persönlich und so gut gelaunt empfangen zu werden. Besser kann ein Gottesdienst nicht beginnen.
Dafür sagen wir Euch: Vielen Dank!!

Euer Pfarrgemeinderat Mayschoß

Ostern 2022

Auferstanden

Christus ist auferstanden, er lebt
der schwere Stein ist weggerollt ins Licht
und Hoffnung atmet auf
die Angst ist auf der Flucht

lass frei sein, HERR
die Zuversicht in dieser dunklen Zeit
wo die Bedrohung wächst und wächst
ich weiß, ich habe nur geträumt
geträumt von dunklen Tagen
wenn selbst die Steine klagen

lass auferstehen, HERR
das Glück und auch den Mut
zu einem neuen Anfang

(Quelle: Stanislaus Klemm, Pfarrbriefservice.de)

Herzlichen Dank allen haupt- und ehrenamtlichen Helfer/-innen, den Pfarrern, den Küstern, den Chorsänger/-innen, Organisten, die von Aschermittwoch bis Ostern in der Fastenzeit, den Kar- und Ostertagen die Gottesdienste gestaltet haben und unsere Pfarrkirche liebevoll hergerichtet haben.

Euer Pfarrgemeinderat Mayschoß

Weihnachtskrippe 2021

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die dieses Jahr wieder die Weihnachtskrippe und den Weihnachtsbaum in unserer Pfarrkirche liebevoll gestaltet haben!

Weihnachtliches Konzert „Licht der Hoffnung“ in der Pfarrkirche

„Fest der Freude – Licht der Hoffnung“, unter diesem Motto standen zwei Konzerte, die kurz vor den Weihnachtstagen in Mayschoß stattfanden. Am 21.12.21 und 22.12.21 erklangen in der stimmungsvoll hergerichteten Pfarrkirche weihnachtliche Lieder unterschiedlicher Musikrichtungen. Trotz aller widrigen Umstände, die die Pandemie mit sich brachte, konnten zwei Konzerte unter Einhaltung der gültigen Coronaregelungen stattfinden. Die Konzerte brachten den Bewohnern und Besuchern von Mayschoß und Umgebung Freude und weihnachtliche Atmosphäre in einem für viele schwierigen Jahr, das besonders von der Flutkatastrophe geprägt wurde.

Eva Hilscher, Rainer Tonn

Klassische Weihnachtsklänge brachten Severin Schopen (Flöte) und Markus Prange (Orgel) mit „Wachet auf, ruft und die Stimme“ und Händels „Er weidet seine Herde“. Die Gruppe Pahaska, bestehend aus Eva Hilscher und Rainer Tonn (Gesang und Gitarre) sorgten für Countrymusic-Flair mit Songs wie „Home“ von Michael Bublé und „Have yourself a merry little Christmas“. Kräftige Trompetenklänge brachte Philipp Bertram mit „The Christmas Song“ und „White Christmas“. Er spielte auch zusammen mit Heinrich Schmitz (Gitarre und E-Bass) rockige Töne von Shakin Stevens „Merry Christmas Everyone“ und das Kölsche Lied „Vür’m Hus do bös d’r Wind“. Der Projektchor „Licht der Hoffnung“, der sich für dieses Konzert zusammenfand, brachte u. a. moderne kirchliche Lieder wie „Da berühren sich Himmel und Erde“ und das kraftvolle Lied „Fest der Freude – Fest der Liebe – Fest der Menschlichkeit“, das dem Konzert seinen Namen gab. Zwischen den musikalischen Beiträgen unterhielten Petra Bertram, Charly Laux, Hubertus Kunz und Sascha Neuert das Publikum mit heiteren aber auch ernsten weihnachtlichen Geschichten.

Philipp Bertram, Heinrich Schmitz, Karlheinz Frings

Zum Abschluss sang der Chor in kölscher Mundart bzw. „Meeschejer Platt“ Lieder für Mayschoß, die die Verbundenheit und Zusammenhalt im Ort beschreiben: „Dat es Heimat, dat es Meeschech – ruut un wiess“. Die Zusammengehörigkeit zeigte sich gerade in diesem Jahr in der Flutkatastrophe, nicht nur in Mayschoß, sondern in allen Orten des Ahrtals: „Heimat ist jo nit nur e Wort nur, Heimat ist do, wo du jlöcklich bes“.