Frohe Botschaft

Sonntag, 1. Oktober 2023

26. Sonntag im Jahreskreis

1. Lesung: Ez 18,25–28
So spricht der Herr: Ihr sagt: Der Weg des Herrn ist nicht richtig. Hört doch, ihr vom Haus Israel: Mein Weg soll nicht richtig sein? Sind es nicht eure Wege, die nicht richtig sind? Wenn ein Gerechter sich abkehrt von seiner Gerechtigkeit und Unrecht tut, muss er dafür sterben. Wegen des Unrechts, das er getan hat, wird er sterben.

Wenn ein Schuldiger von dem Unrecht umkehrt, das er begangen hat, und nach Recht und Gerechtigkeit handelt, wird er sein Leben bewahren. Wenn er alle seine Vergehen, die er verübt hat, einsieht und umkehrt, wird er bestimmt am Leben bleiben. Er wird nicht sterben.

2. Lesung: Phil 2,1–11
Schwestern und Brüder! Wenn es eine Ermahnung in Christus gibt, einen Zuspruch aus Liebe, eine Gemeinschaft des Geistes, ein Erbarmen und Mitgefühl, dann macht meine Freude vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, einander in Liebe verbunden, einmütig, einträchtig, dass ihr nichts aus Streitsucht und nichts aus Prahlerei tut. Sondern in Demut schätze einer den andern höher ein als sich selbst. Jeder achte nicht nur auf das eigene Wohl, sondern auch auf das der anderen.

Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht: Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz.

Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen, damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihr Knie beugen vor dem Namen Jesu und jeder Mund bekennt: Jesus Christus ist der Herr zur Ehre Gottes, des Vaters.

Evangelium: Mt 21,28–32
In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes: Was meint ihr? Ein Mann hatte zwei Söhne. Er ging zum ersten und sagte: Mein Kind, geh und arbeite heute im Weinberg! Er antwortete: Ich will nicht. Später aber reute es ihn und er ging hinaus. Da wandte er sich an den zweiten und sagte zu ihm dasselbe. Dieser antwortete: Ja, Herr – und ging nicht hin. Wer von den beiden hat den Willen seines Vaters erfüllt? Sie antworteten: Der erste.

Da sagte Jesus zu ihnen: Amen, ich sage euch: Die Zöllner und die Dirnen gelangen eher in das Reich Gottes als ihr. Denn Johannes ist zu euch gekommen auf dem Weg der Gerechtigkeit und ihr habt ihm nicht geglaubt; aber die Zöllner und die Dirnen haben ihm geglaubt. Ihr habt es gesehen und doch habt ihr nicht bereut und ihm nicht geglaubt.

.

Impuls zum Evangelium

Was Menschsein heißt

„Seid untereinander so gesinnt, wie es dem
Leben in Christus entspricht.“

Schließe dich nicht ein.
Verrenne dich nicht in deinen Sorgen,
verliere dich nicht in deinen Erfolgen,
deinen Freuden, deinen Leiden.
Wenn du vermeintlich im Recht bist,
schau, wie du wieder herauskommst.
Sprich den anderen nicht ihr Christsein ab.
Verliere die Nahen nicht aus dem Blick
und auch nicht die Fernen.
Du lebst ja nicht allein.
Stoße die Fenster auf!
Wozu die verriegelten Türen?
Achte doch nicht eng und ängstlich
auf deinen Anteil, deinen Vorteil,
das brauchst du nicht mehr.
Sieh dich nach deinem Bruder,
deiner Schwester um.
Lass dem anderen den Vortritt,
in deinem Herzen, in deinem Handeln.
Das weitet dein Herz und lässt dich atmen.

Nur von dem, der wie Gott war,
lässt sich lernen, was Menschsein heißt.

Dorothee Sandherr-Klemp (zu Phil 2,6–11)
aus: Magnificat. Das Stundenbuch 09/2023, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer;
In: Pfarrbriefservice.de

.

Gebetsanliegen des Papstes im Oktober 2023

Beten wir für die Kirche, dass sie auf allen Ebenen einen Lebensstil führe, der von Hören und Dialog geprägt ist, und sich vom Heiligen Geist bis an die Peripherien der Welt führen lässt.

.

Gebetsanliegen des Bischofs von Trier
Stephan Ackermann im Oktober 2023

Für alle in der Landwirtschaft Tätigen, die mit ihrer täglichen Arbeit für unsere Nahrung sorgen.

Für alle, denen durch den Klimawandel die Lebensgrundlage genommen wird und jene, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.